FORTBILDUNG
GRUNDGEFÜHLE UND ARCHETYPEN
in der coachenden Systemischen Begleitung
Februar 2025 ausgebucht - Warteliste
Februar 2026 - noch 7 Plätze frei
"Man kann niemanden etwas lehren,
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden." Galileo Galilei
Darum geht's
Sie begegnen Dir in jedem Deiner Coachings: Die Gefühle Deiner Klientinnen und Klienten.
Hoffst Du manches Mal insgeheim, dass die Gefühle des Gegenübers abebben oder sie auf einem für Dich angenehmen Niveau bleiben? Sprichst Du den „Elefanten“ im Raum an, wenn Du wahrnimmst, dass Dein Coachee eine (große) Traurigkeit, Angst, Wut oder Freude ausstrahlt?
Gefühle sind Ressourcen, die Deine Klientinnen und Klienten zu ungeahnten Lösungen führen können. Dazu genügt es aber nicht, das Gefühl „nur“ zu benennen oder es zu beobachten. Die Lösung steckt im Durchdringen und Erleben: dem Fühlen von Gefühlen.
Es verhält sich wie mit einem Reiseführer. Es ist schön, sich über Paris zu belesen und die Bilder der Wahrzeichen zu betrachten. Doch das Erlebnis vor Ort, wie z.B. ein Picknick an der Seine mit einem guten Glas Bordeaux, einem frischen Baguette und einem duftenden französischen Käse, der Besuch des Musée d’Orsay oder der Blick von Montmartre über die Metropole sind etwas völlig anderes.
Es ist Zeit diese Selbsterfahrung zu machen.
Und danach ist es Zeit, andere bei ihrer Selbsterfahrung zu unterstützen, die Ressourcen in ihren Gefühlen zu entdecken und für sich zu nutzen.
Hast Du Angst oder Respekt vor dem Kontakt mit Deinen Gefühlen? Dann bist Du hier genau richtig. Eine weiser Ratgeberin in diesem Kontext ist die Demut. Sie wird uns begleiten.
Dieses Wissen und Erleben wirst Du für Dein persönliches Wachstum gebrauchen und zur gefestigteren coachenden Begleitung Deiner Klientinnen und Klienten.
Wir grenzen uns dabei klar von therapeutischen Kontexten ab. Unser Terrain ist der coachende Bereich. Aber vor allem sind Gefühle weder therapeutisch noch coachend. Gefühle sind ganz menschlich. Sie gehören zu uns. Gefühle sind Kräfte, die uns unser Leben frei gestalten lassen.
Es genügt übrigens manches Mal schon ein Quantum des Gefühls, um damit arbeiten zu können. Es kommt nicht auf die Intensität des Gefühls an, wichtig ist vielmehr der Unterschied zwischen dem Beobachten und dem
Erleben des Gefühls.
Theoretische Inhalte
- Einführung in das Modell der Grundgefühle basierend auf zwei Standardwerken
- Licht- und Schattenseiten von Gefühlen: verANTWORTUNGsvoller Umgang vs. unbewusster Umgang
- Verknüpfung von Grundgefühlen und Archetypen nach C.G. Jung
- Gefühle und Archetypen als Ressourcen im Systemischen Coaching
- Abgrenzung von Coaching und Therapie
- Regeln und Vereinbarungen mit Klient:innen bei der Anwendung
- Wichtige Erkenntnisse aus eigener Erfahrung
- Heranführung an die Grundgefühle durch Selbstreflexion und Fragetechniken
- Heranführung an die Grundgefühle durch neun konkrete Coaching-Methoden
- Systemische Aufstellung „Die vier Grundgefühle als Ressourcen“
- Systemische Aufstellung „Das innere Team der 4 Archetypen als Ressource“
- Systemische Aufstellung von Teilaspekten des Modells
- Verknüpfung der vier Grundgefühle mit Übergangsprozessen für Heldinnen und Helden
- Verknüpfung der vier Archetypen mit dem eigenen, inneren Mentoren-System
- Wandern in Stille in der Gemeinschaft der Gruppe
- Muße-Zeiten in der Natur und nach eigenem Gestalten
- Meditationen, Achtsamkeitsübungen und Entspannung mit Klang
Ich empfehle während der Kurstage auf Alkohol oder andere Rauschmittel zu verzichten.
Vorteile
- Erweiterung Deines Methoden-Rucksacks um wertvolle Ressourenarbeit
- Ein verANTWORTungsvoller Umgang mit Deinen Grundgefühlen: Wut, Angst, Traurigkeit und Freude
- Selbsterfahrung mit Deinen Gefühlen als Ressourcen und Lösungsquellen
- Anbindung an Deine Archetypen: Kriegerin bzw. Krieger, Magierin bzw. Magier, Liebende bzw. Liebender , Königin bzw. König sowie Heldin bzw. Held
- Verbindung der drei Ebenen: Körper, Gefühle und Geist
- Übertrag der Gefühls-Modelle in konkrete Coaching-Techniken wie z.B. Systemische Aufstellungen oder die Begleitung von Übergangsprozessen für Heldinnen und Helden
- Lernen durch Theorie, Demonstrationen, Selbsterfahrung und eigene Anwendung
- Zulassen von Gefühlen und das Nutzen der dienenden Qualitäten von Gefühlen in einem Coaching
Die Bilder sind teilweise mit ChatGPT generiert worden. Die hier abgebildeten Archetypen bieten eine visuelle Andeutung und stellen keinerlei Absolutheitsanspruch dar. Sie geben eine gewisse Richtung. Auch die Begrifflichkeiten bzw. Namen der Archetypen erheben keinen Absolutheitsanspruch. All dies wird Teil des Austauschs in der Fortbildung sein.
Die Fortbildung im Überblick
28 Fortbildungsstunden
14 Teilnehmende max.
3,5 Tage Fachfortbildung (davon 0,5 Tage online)
Datum
- Fr. 20.02.26 - So. 22.02.26
- Online-Modul nach Abstimmung
(ca. 4 Wochen im Anschluss)
Fortbildungshonorar
- 750 Euro zzgl. MwSt.
Frühbucherpreis
- 690 Euro zzgl. MwSt. bei Anmeldung bis 01.12.2025
Wiederholerpreis
- 375 Euro zzgl. MwSt.
Teilnehmer
- 6-14 Teilnehmer
Ablauf
- Kursbeginn am Freitag um 9:00 Uhr
- Kursende am Sonntag um 15:30 Uhr
- Arbeitsblöcke von ca. 75 Minuten
- Mittagspause ca. 90 Minuten
- Tagsüber ist Zeit für Muße und Integration des Gelernten eingeplant
- Nach dem Abendessen gibt es eine Nachlese und einen meditativen Ausklang
- ca. 4 Wochen nach dem Kurs treffen wir uns für 2 x 2,0 Std. online zur Vertiefung und zum Erfahrungsaustausch mit Fragen & Antworten
Voraussetzungen
Voraussetzung ist ein Vorgespräch mit Marcel Leeb sowie
eine der vier folgenden Vorkenntnisse:
- Ausbildung zum Systemischen Coach in freier Natur bei Marcel Leeb
- oder nachweislich eine andere fundierte Coaching-Ausbildung
- oder die Fortbildung „Systemisches Stellen in freier Natur – Vertiefung und Übungsraum“ bei M. Leeb
- oder nachweislich eine Ausbildung in Systemischer Aufstellungsarbeit
Abschluss
Für diese Fachfortbildung gibt es ein Teilnahmezertifikat, das Dir die coachende Systemische Begleitung mit dem Modell der Grundgefühle und Archetypen bestätigt. Dieser Abschluss ersetzt keine vollwertige Systemische Coaching-Ausbildung.
Dein Fortbildungsleiter

Themenschwerpunkte
Systemische Prinzipien, Denk- & Handlungsweisen in Theorie und Praxis
Systemisches Coaching und Aufstellungsarbeit in freier Natur
Vordefinierte Systemische Aufstellungsstrukturen mit Naturmaterialien
Begleitung von Übergangsprozessen
Mannsein und männliche Kraft
Archetypen und Grundgefühle
Familiendynamiken
Individuationsprozesse in der Gesellschaft
Team- & Organisationsaufstellungen
Business Mediation
Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Bei Anmeldung buche ich für Dich von Fr.20.02. – So.22.02.26 folgendes Seminarpaket:
- 2x Übernachtung im Einzelzimmer mit Du/WC/Farb-TV
- 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet
- 3x Nachmittagskaffee & Kuchen
- 2x Abendessen
- 1x Mittagessen am Abreisetag
- Tagungsgetränke im Seminarraum, Kursmaterialien
- Nutzung des Wellnessbereichs